Unterstrichene Werte weichen von echter Checkliste ab (oder sind Verknüpfungen)!
Nur für Flugsimulation!

1)         Motor anlassen:


1.     Bremse fest (Landeklappenhebel eingerastet)

2.     Lüftungsklappe ganz “OFFEN“

3.     Höhenmesser auf Platzhöhe (QNH)

4.     Prop-Steuergerät: Linker Schalter auf  “AUTO“, rechter Schalter auf “STOP“ und Prop auf “24“ (geringste Prop-Steigung)

5.     Motor kalt (Öltemp. < 40°C):
Choke gezogen und KEIN Gas geben

6.     Motor warm (Öltemp. ³ 40°C):
Choke NICHT gezogen und ca. 5mm Gas geben

7.     Kraftstoffhahn “AUF“

8.     Spornrad verriegelt
= Hebel nach vorne gelegt

9.     Hauptschalter “EIN“ – gleichzeitig überprüfen, ob am Prop-Steuergerät beide LEDs kurz aufleuchten und nach ca. 1 sec. wieder aus gehen
à Selbsttest des Steuergerätes!
Sollte eine oder beide LEDs weiterhin leuchten oder blinken, deutet dies auf ein defektes Steuergerät hin – nicht starten
à Werkstattleiter verständigen!

10.   Zündschlüssel einstecken (draufklicken) und Zündung “BOTH“ – beide Magnete

11.   Kraftstoffpumpe u. ACL (Anti-Collision Light) “EIN“
Avionic (Funk, GPS u. Transponder) bleiben AUSGESCHALTET!

12.   Propellerraum frei ?

13.   Motor starten und auf ca. 2.000 U/min bringen

14.   Wenn Motor läuft, dann erst Avionic (Funk) “EIN“

15.   Choke – falls gezogen – bei Öltemp. >40°C hineindrücken, gerade so, dass Motor nicht aus geht

16.   Warmlauf des Motors 2min bei 2.000 U/min, dann bei ca. 2.500 U/min
à Betriebstemperatur:
Zylinderkopftemperatur >= 60°C, Öltemperatur >= 50°C


2)         Startcheck:


1.     Lüftungsklappe ganz “OFFEN“

2.     Zündung auf “BOTH“ (beide Magnete)

3.     Prop-Steuergerät: Linker Schalter auf  “AUTO“, rechter Schalter auf “STOP“

4.     Prop auf “24“ (geringste Prop-Steigung bzw. max. Drehzahl)

5.     Kraftstoffpumpe, Avionic (Funk) u. ACL “EIN“

6.     Choke gedrückt – NICHT mehr gezogen!

7.     Trimmung eingestellt

8.     Spornrad verriegelt (Hebel nach vorne gelegt)

9.     Tankanzeige – genügend Kraftstoff?


NUR beim ersten Start des Mose am jeweiligen Tag
(erst, wenn Motor auf Betriebstemperatur):

1.   Magnetcheck bei 4.000 U/min (Prop auf “24“) Motordrehzahlabfall ca.90 ‑ 100 U/min (max. 300 U/min)

2.   Prüfen des elektrischen Verstellpropellers (linker Schalter bleibt auf “AUTO“, rechter Schalter auf “STOP““!):

Ø   Motor-Drehzahl 4.000 U/min (Prop auf “24“)

Ø   Prop auf “14“ (Poti ganz nach links drehen) à Motordrehzahl geht auf 3.400 U/min u. grüne LED erlischt!

Ø   Prop auf “24“ (Poti ganz nach rechts drehen) à Motordrehzahl wieder 4.000 U/min u. grüne LED geht an!

(ACHTUNG: Schalter haben eine Kippsicherung!
Schalter zuerst leicht herausziehen und dann erst kippen!)


3)         Start:


1.     Vollgas (prüfen, ob volle Drehzahl – 5.800 U/min – erreicht wird) à max. 5 min!!

2.     mit Seitenruder Richtung halten u. mit Mindestfahrt abheben

3.     mit 100km/h (NICHT schneller werden!) steigen u. zügig Höhe gewinnen

4.     Nach Erreichen der Sicherheitshöhe von ca. 100m: Drehzahlspitze herausnehmen
à Prop ca.“22“  =  5.500 U/min, weiterhin Vollgas (nur notwendig, wenn weiter zügig Höhe gewonnen werden soll, ansonsten wie 4)

WICHTIG: Öl- und Zylinderkopftemperatur im Auge behalten!


4)         Übergang vom Steigflug in den Reiseflug:


Max. Reiseflugleistung à 18 l/h !!

1.     Leistung (Gas bzw. Ladedruck) reduzieren auf 20 inHG

2.     Motordrehzahl (Prop ca. “19“) auf 4.800 U/min reduzieren

3.     Reisegeschwindigkeit ca. 140 – 160km/h (Horizontalflug = Vario “0“)

4.     Kraftstoffpumpe “AUS“

Günstigste Reiseflugleistung à12 l/h !!

1.     Leistung (Gas bzw. Ladedruck) reduzieren auf 16.3inHG

2.     Motordrehzahl (Prop ca. “17“) auf 4.200 U/min reduzieren

3.     Reisegeschwindigkeit ca. 125 – 130km/h
(Horizontalflug = Vario “0“)

4.     Kraftstoffpumpe “AUS“


5)         Übergang vom Reiseflug in den Steigflug:


Geringfügig steigen (ca. 500 ft):

1.     Prop bleibt unverändert

2.     Geschwindigkeit reduzieren ca. 100 km/h

3.     bei Bedarf Leistung (Gas) geringfügig erhöhen (um 1 ‑ 5 inHG)

4.     Öl- und Zylinderkopftemperatur im Auge behalten!

5.     bei Erreichen der gewünschten Reiseflughöhe Leistung wieder reduzieren


Deutlicher Steigflug (z.B. von 3.000ft auf 5.000ft):

1.     WICHTIG: Geschwindigkeit auf ca. 100km/h reduzieren!!p>

2.     Prop auf “max. 22“ (Drehzahlerhöhung auf ca. 5.300 U/min) - auf KEINEN Fall auf “24“ à Gefahr, dass Motor überdreht wird!! Außer beim Start wird Prop NIEMALS auf “24“ gestellt à max. “22“ !!!

3.     langsam Leistung (Gas) erhöhen auf ca. ¾ Gas (ca. 23 inHG), falls notwendig Vollgas à Motordrehzahl muß unter 5.800 U/min bleiben und Öl- und Zylinderkopftemperatur im Auge behalten !

4.     bei Erreichen der gewünschten Reiseflughöhe siehe 4)


6)         Abstieg auf geringere Flughöhe (Sinkflug):

1.     Prop bzw. Drehzahl bleibt auf Reiseflugkonfiguration

2.     Leistung (Gas) reduzieren – bei Bedarf Leerlauf

3.     Bei erreichen der gewünschten Flughöhe, Leistung (Gas) auf Reisekonfiguration (16 ‑ 21 inHG) wieder erhöhen.
Auf günstigen Verbrauch achten: Leistung (Gas bzw. Ladedruck) auf 16 ‑ 17 inHG und Motordrehzahl auf 4.200 U/min


7)         Landung (Landecheck spätestens vor dem Eindrehen in den Gegenanflug):

1.     Kraftstoffpumpe “EIN“

2.     Prop auf “22“ (NICHT auf “24“, da beim Durchstarten die Gefahr besteht, daß der Motor überdreht!)

3.     Lüftungsklappe “AUF“

4.     Landegeschwindigkeit ca. 100km/h

5.     Spätestens im Endteil Leistung (Gas) ganz zurücknehmen à Leerlauf!

8)         Durchstarten:

1.     Landeklappen einfahren

2.     zügig (NICHT digital) Vollgas (darauf achten, dass Motordrehzahl 5.800 U/min NICHT übersteigt!!)

3.     Steigflug mit 100km/h

4.     erneuter Landeversuch siehe 7)


9)         Motor im Flug abstellen u. auf Segelflugstellung gehen:

1.     nach Erreichen der gewünschten Flughöhe Motor abkühlen lassen. Motor- u. Zylinderkopftemperatur kleiner 100°C

2.     Geschwindigkeit reduzieren auf ca. 85km/h – nicht schneller, da sonst Prop nicht stehen bleibt!

3.     alle elektrischen Geräte “AUS“!!

4.     Zündung ausschalten “OFF“

5.     wenn Motor steht, linken Schalter auf “MANU“ u. rechten Schalter auf “FEATHER“ (Segelflug). Wenn Prop in Segelflugstellung ist, linken Schalter auf “MANU“ u. rechten Schalter für 1 – 2 sec. auf “HIGH RPM“, anschließend auf “STOP“!

ACHTUNG: Der Prop benötigt ca. 1,5 min, bis er die Segelflugstellung
  erreicht hat.

10)         Motor im Flug starten:


1.     Falls Prop in Segelflugstellung: linken Schalter auf “MANU“, rechten Schalter auf “HIGH RPM“.

2.     Drehzahlpoti auf  “20“ stellen.

ACHTUNG: Wenn sich der Prop nicht verstellt:
Vereisung an Kontakten – Startknopf kurz betätigen !!

ACHTUNG: Es vergehen ca. 1,5 min, bis Prop Endstellung erreicht hat !!
(rechtzeitig beginnen!!).

3.     wenn Prop in Endstellung, leuchtet grüne LED

4.     Kraftstoffpumpe u. Zündung (beide Magnete “BOTH“) einschalten.

5.     Gashebel auf Leerlauf (max. 5mm aus Leerlaufstellung), KEINEN Choke (nur wenn Motor total ausgekühlt ist)!, Anlasser kurz betätigen

6.     Linken Schalter auf “AUTO“, rechter Schalter auf “STOP“

7.     Prop u. Ladedruck einstellen à Reisekonfiguration siehe 4)
  – wenn Motor kalt ist, zuerst warm laufen lassen 2min bei 2.000 U/min, dann ca. 2.500U/min !


11)         Triebwerk abstellen (nach dem Flug am Boden!!):

1.     Gashebel (Ladedruck) auf Leerlauf

2.     Drehzahlpoti auf “24“

3.     Alle elektrischen Geräte “AUS“ (Avionic, ACL, Kraftstoffpumpe und FLARM)

4.     Zündung “OFF“ und dann Hauptschalter “AUS“ u. Schlüssel abziehen (draufklicken) u. an den Haken hängen

12)         WICHTIGER Hinweis:

Treten beim Betrieb des elektr. Constant-speed-Propellers in Stellung “Auto“ Drehzahlschwankungen oder selbständiges Verstellen auf:

1.   Linker Schalter auf “MANU“, rechter Schalter auf “STOP“
– sollten immer noch Drehzahlschwankungen auftreten, dann ...

2.   Sicherungsautomat der Propellerverstellung auslösen (befindet sich direkt unter dem Prop-Bedienteil).
Mit Gas (Ladedruck) die Motordrehzahl im grünen Bereich <= 4.800 U/min halten!