FS2004 Szenerie EDHI Version 4.0 / Airport Hamburg-Finkenwerder, Germany
(=> English Instructions see EDHI40.htm or EDHI40.txt)

Inhalt:
Voraussetzungen für den Gebrauch dieser Szenerie
Einstellung der Szeneriekomplexität (statische Szenerie)
Einstellung der Szeneriekomplexität (dynamische Szenerie)
Hinweise zur Freeware-Szenerie "Hamburg2003" und zu SG2
Informationen zum Flugplatz Hamburg-Finkenwerder
Diese Szenerie ist Freeware, sie darf kostenlos benutzt werden. Wenn die Dateien im Archiv EDHI_40.ZIP nicht verändert werden, darf diese Szenerie beliebig weitergegeben werden. Die Veröffentlichung auf kommerziellen Datenträgern wie z.B. Shareware und Freeware-Sammlungen ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors jedoch untersagt. Gleiches gilt für die Bereitstellung im Internet, sofern dafür Gebühren erhoben werden. Kurz: Mit dieser Szenerie darf kein Geld verdient werden!
Ich habe diese Szenerie und diese Installationsanleitung "nach bestem Wissen und Gewissen" erstellt. Sie benutzen diese Szenerie auf eigenes Risiko, d.h. ich übernehme keine Verantwortung für irgendwelche Probleme oder Schäden an Ihrem System, die nach der Installation dieser Szenerie auftreten mögen. Bitte lesen Sie die Installationsanweisungen, bevor sie starten.




· Szeneriebibliothek … auswählen.
· Schaltfläche Gebiet hinzufügen … betätigen.
· In dem daraufhin erscheinenden Dateiauswahl-Dialog wählen Sie Ihren Szenerie-Ordner und dort den Unterordner „Edhi“ aus. Drücken Sie dann die Schaltfläche OK.
· Sie können den neuen Eintrag für Edhi nun mit den Schaltflächen Nach oben bzw. Nach unten in der Liste bewegen. Wenn Sie auch die „Hamburg 2003“ – Szenerie von Dirk Brandenburg bzw. die SG2-Szenerie installiert haben, empfehle ich, die Edhi-Szenerie oberhalb dieser Szenerien einzuordnen.
· Markieren Sie Ihren Eintrag für EDHI.
· Wählen Sie die Schaltfläche "Gebiet löschen" (Delete Area). Bestätigen Sie die folgende Warnmeldung mit "OK".

Diese Einstellungen können die Rechnerleistung (Bildrate) je nach Rechnerausstattung sehr negativ beeinflussen. Um die Bildrate zu erhöhen, können Sie die Szeneriekomplexität verringern und/oder die Option "Schatten anzeigen" wieder deaktivieren. Ich habe die Szeneriekomplexität-Einstellung für statische Szenerieobjekte wie folgt umgesetzt (jede Stufe schließt die Objekte der vorhergehenden Stufe mit ein):
· "Extrem/Sehr Dicht" (Very Dense): Alle Objekte werden angezeigt, auch der "offene" Beluga und der Super Guppy.
· "Dicht" (Dense): Alle Gebäude werden angezeigt, jedoch nicht alle Objekte (Bäume, Zäune etc.)
· "Normal": Die meisten Gebäude werden angezeigt.
· "Gering" (Sparse): Nur einige Gebäude werden texturiert angezeigt, keine Deiche.
· "Sehr Gering" (Very Sparse): nur Runway, Taxiways, Betonflächen.
Hinweise:
Eine tolle Freeware-Szenerie Hamburg2003 befindet sich bei http://people.freenet.de/dbrandenburg .
Da der Verlauf der Elbe in dieser Hamburg-Szenerie etwas anders als im Flugsimulator-Standard ist, stehen die in EDHI enthaltenen Leuchtürme an der falschen Stelle. Um dieses zu korrigieren, habe ich im Ordner ..\Edhi\Scenery die Datei Lighthouses_for_HH2003.bg_“ beigefügt.
Wenn die Hamburg-Szenerie (oder die kommerzielle Szenerie SG2) aktiv ist, kann sie in „Lighthouses_for_HH2003.bgl“ umbenannt werden (der Unterstrich in .bg_ ist durch das kleine L zu ersetzen). Die vorhandene Datei mit der Standardposition der Leuchttürme heißt „Lighthouses_edhi_only.bgl“, sie wird durch Umbenennen in „Lighthouses_edhi_only.bg_“ deaktiviert.
Tower 123.25
ILS Rw 05 110.70
ILS Rw 23 108.50

EDHI ist der Werks-Flugplatz von Airbus Deutschland in Hamburg. Er befindet sich im Südwesten Hamburgs direkt an der Elbe. Hier werden (neben vielen anderen Airbus-Aktivitäten) die Airbus-Modelle A318, A319 und A321 endmontiert, eingeflogen und an die Kunden übergeben. Für die A380 werden Rumpfbaugruppen montiert und per Schiff nach Toulouse gebracht. Alle A380 erhalten in Finkenwerder ihre Innenausstattung und die Lackierung. Außerdem werden alle A380, die für Kunden in Europa/Nahost bestimmt sind, von Finkenwerder aus ausgeliefert. Aus diesem Grund mußte die Landebahn auf zunächst 2.684 m verlängert werden, die Breite beträgt inzwischen 75 m (!).
Der Airbus Transporter A300-600 ST "Beluga" besucht Finkenwerder oft mehrere Male am Tag, um Teile anzuliefern und abzuholen.

Informationen über die von EDHI aus ausgelieferten und noch auszuliefernden
A318, A319, A321 und A380 können z. B. unter www.airbus.com abgerufen werden.
Schöne Fotos von Flugzeugen in Hamburg-Finkenwerder befinden sich z. B. unter http://www.fuairliner.de .
Eine schöne Luftaufnahme vom September 2004 befindet sich unter http://www.airliners.net/open.file/658952/L/
.

Die Erweiterung des Werks und seines Flughafens fand unter schwierigen Bedingungen statt. Um das neue zusätzliche Vorfeld im Osten zu erreichen, müssen die Airbusse einen Deich durchfahren und eine wichtige Strasse überqueren. Der Deich wurde hierzu mit einem über 80 m breiten Tor ausgestattet. Der Straßenverkehr wird mehrmals am Tag durch eine Ampel gestoppt. Es ist schon ein seltsamer Anblick, wenn man im Auto vor einer roten Ampel steht und plötzlich ein Airbus vor einem die Strasse überquert ...

Ebenfalls erwähnenswert ist die Radaranlage dieses Flughafens. Da die Flugzeuge beim Anflug auf die Runway 23 in sehr niedriger Höhe die Elbe überqueren müssen, besteht die Gefahr der Kollision mit großen Schiffen. Deshalb wird der Endanflug durch eine spezielle Radaranlage überwacht, die auch den Schiffsverkehr auf der Elbe berücksichtigt.
Die visuelle Szenerie entstand auf Basis von Fotos und Karten (zum Teil aus regionalen Tageszeitungen). Eigene Fotos und Skizzen von diversen Besuchen des Autors sowie detaillierte Landkarten wurden ergänzend verwendet.
Außerdem hat Airbus verschiedene Unterlagen zum Ausbau von Hamburg-Finkenwerder veröffentlicht (einschließlich detaillierter Karten, Skizzen und Modellzeichnungen). Diese Unterlagen sind z. B. erhältlich im Info-Container auf dem neuen Parkplatz Nessdeich (er liegt nördlich der Hallen 102/103). Die Öffnungszeiten sind auf einem Schild an diesem Container dargestellt, sie können der Szenerie entnommen werden (Density auf „Extrem“ einstellen.). In der Realität wurde der Info-Container aber leider zum 31.05.2005 geschlossen.

In der Realität ist der Airport immer noch eine riesige Baustelle, die ständig ihr Aussehen verändert. Als Szenerie-Designer ist es kaum möglich, hier immer aktuell zu bleiben. Die Szenerie bildet den Stand von Mai 2005 ab, wobei die neuen Aprons und Taxiways für die A380 noch nicht fertig sind – ich muß hier leider etwas raten, wie es bald aussehen wird. Die Runway soll noch einmal um 589 m nach Südwesten verlängert werden. Außerdem sind noch einige Hallen und Gebäude im Bau. Es bleibt also noch viel zu tun für die nächste Version ...
Bitte beachten Sie bei der Apassung der AFCAD-Datei AF2_EDHI.bgl an eigene Erfordernisse, daß Sie hiermit ggf. auch die visuelle Szenerie verändern! Es ist deshalb unbedingt zu empfehlen, vor der Modifikation eine Sicherheitskopie dieser Datei anzufertigen.
· Ist die Szenerie German Airports 3 installiert, die eine eigene dynamische Szenerie enthält, funktioniert das dynamische Deichtor nur, wenn EDHI zuerst aktiv ist (am besten einen entsprechenden „Flug“ mit Start in Hamburg-Finkenwerder erstellen und den FS2004 damit starten). Der Grund hierfür ist, daß ich die Szeneriegrenzen für EDHI sehr „eng“ gesetzt habe, um Konflikte mit anderen Szenerien (insbesondere GA3) zu vermeiden.
· Das dynamische Deichtor funktioniert nicht mit kleinen Flugzeugen wie z. B. der Cessna. Die Beta-Tester haben außerdem berichtet, daß es auch nicht mit allen größeren Flugzeugen funktioniert.
Frank Zimmermann,
Buxtehude, Germany
E-Mail zimfra@web.de
Die bisherigen Versionen von EDHI wurden inzwischen mehrere tausend Mal von verschiedenen Webservern heruntergeladen. Darüber freue ich mich sehr, denn es stecken inzwischen mehr als 1000 Stunden Arbeit darin. Ich würde mich deshalb über Kritik, Anregungen oder einfach nur einen Gruß sehr freuen. So etwas kann man dann auch mal der Ehefrau zeigen, wenn sie sich mal wieder (zurecht) über dieses sehr zeitaufwendige Hobby beschwert ... :-))
Always Happy landings ...
Juni 2005