Kurzanleitung zur Benutzung des AUTOPILOTEN von Antti Pankonen.![]() ![]() ![]() Parkbremse Lösen [CTRL+.] Heading Bug nach oben (2) Stabilisierung AN [SHIFT+R] (10) Schwebeflug 10 ft Start Zur Änderung der Fluglage den Bremsknopf drücken. Es kann auch ohne Stabilisierung geflogen werden. Bei 200 ft/Grund und 40 KIAS können die "Higher Order Modes" zugeschaltet werden. Den Heading knopf (2) drücken und dann den V/S (4) knopf um eine Steigrate einzustellen. Dann mit ALT.A (Altitude aquired) (9) die gewünschte Reiseflughöhe einstellen. Der Hubschrauber wird dann in dieser Höhe selbstständig weiterfliegen. Wenn Sie einen ILS fliegen wollen müssen Sie den Endanflugkurs mit HDG (2) anschneiden. Armieren Sie den Anflugmodus mit dem APP (7) knopf. Der Sinkflug wird erst nach erreichen des Endanflugkurses armiert. Drücken Sie den G/S (8) knopf. Der CR.HT (cruise height) (5) Modus kann über 200ft/GND armiert werden. Sie können dann bis 10 ft/GND in Verbindung mit einem Richtungs Modus fliegen. Um die "Higher Order Modes" zu deaktievieren drücken Sie [Z] Am Boden schalten Sie die Stabilisierung mit [SHIFT+R] (10) wieder aus. Damit der Autopilot funktioniert müssen immer zwei Modi zusammen eingeschaltet sein. Sie können den Autopiloten auch in andere Hubschrauber einbauen. In die Datei panel.cfg fügen SIe as532_afcp.gau ein und in die Datei aircraft.cfg müssen folgende Zeilen eingefügt werden. [autopilot] autopilot_available=1 flight_director_available=1 default_vertical_speed=0.001 autothrottle_available=1 pitch_takeoff_ga=0.000000 autothrottle_arming_required=1 autothrottle_takeoff_ga=0 autothrottle_max_rpm=90.000000 Viel Spaß |